Stromadapter-Standards, die von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und der Europäischen Norm (EN) festgelegt wurden weisen wesentliche Unterschiede im Geltungsbereich, regionalen Anwendungsbereich und regulatorischen Durchsetzung auf. Hier ’ist eine Übersicht:
1. Geltungsbereich & Ursprung
IEC (International Electrotechnical Commission)
- Globale Norm für elektrische Technologien, einschließlich netzadapter .
- Konzentriert sich auf Sicherheit, Leistung und Interoperabilität (z. B. IEC 62368-1 für Sicherheit, IEC 62680 für USB-Ladefunktionen).
- Schafft die Grundlage für nationale/regionale Normen.
EN (Europäische Norm)
- Regionale Normen, die von CENELEC (Europäisches Komitee für Elektrotechnik) Standardisierung).
- Spiegelt häufig IEC-Standards wider, fügt jedoch EU-spezifische Anforderungen hinzu (z. B. EN 62368-1 = IEC 62368-1 + EU-Anpassungen).
- Stellt die Einhaltung von EU-Richtlinien sicher (z. B. Niederspannungsrichtlinie (LVD), EMV-Richtlinie).
2. Regional vs. Geltungsbereich global
IEC: G globale Standards mit Schwerpunkt auf internationale Standardisierung. D entwickelt, um die einheitliche Leistungsfähigkeit elektronischer Geräte weltweit sicherzustellen und den internationalen Handel zu erleichtern. Beispielsweise ist der IEC 62368-Standard ein internationeller Sicherheitsstandard für elektronische und elektrische Produkte und ist auf Netzteile in verschiedenen Ländern anwendbar.
DE: Vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) entwickelt, konzentrieren sie sich hauptsächlich auf europäische Länder. Sie sind mit den Vorschriften und Richtlinien der Europäischen Union abgestimmt. Wenn eine netzteil im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden soll, muss sie den geltenden EN-Standards entsprechen.
3. Wesentliche Unterschiede bei den Anforderungen
IEC: IEC-Standards werden durch einen Konsens internationaler Experten erstellt und werden freiwillig von Herstellern übernommen. In den meisten Ländern besteht keine gesetzliche Verpflichtung, den IEC-Standards zu entsprechen. Viele Länder verwenden IEC-Standards jedoch als Grundlage für ihre eigenen gesetzlichen Vorschriften, sodass die Einhaltung dieser Standards den Zugang zu globalen Märkten erleichtert.
DE: Durch die Gesetzgebung der Europäischen Union vorgeschrieben, wird ein EN-Standard nach Ratifizierung zum nationalen Standard aller EU-Mitgliedsländer. Die Einhaltung ist für den Marktzugang innerhalb der EU entscheidend. In EU-Ländern setzt der zuständige EN-Standard bestehende widersprüchliche Standards, einschließlich IEC-Standards, außer Kraft. Die meisten EN-Standards gehen auf IEC-Standards zurück, sodass sie häufig technisch ähnlich sind.
Aspekt |
IEC-Standards |
EN-Standards |
Gesetzliche Verbindlichkeit |
Freiwillig (sofern nicht übernommen) |
Verpflichtend innerhalb der EU |
Spannung/Frequenz |
Weit gefasst (100-240V, 50/60Hz) |
Spezifisch für die EU (230V, 50Hz) |
Steckertypen |
Umfasst globale Formate (z. B. IEC60320) |
Nur EU-Stecker (z. B. EN50075 für Eurostecker) |
EMV-Prüfung |
Allgemeine Richtlinien (IEC 61000) |
Strengere EU-EMV-Grenzwerte (EN 55032, EN 61000) |
Sicherheitsmarkierungen |
CB-Schema (IECEE) anerkannt |
Erfordert CE-Kennzeichnung (Selbstdeklaration oder benannte Stelle). |
4. Konformität und Zertifizierung
IEC-Konformität : Wird häufig über das CB-Schema verifiziert (gegenseitige Anerkennung in über 50 Ländern).
EN-Konformität : Erfordert CE-Kennzeichnung, einschließlich:
- Prüfung nach harmonisierten EN-Normen.
- Technische Dokumentation gemäß EU-Richtlinien.
- EU-Konformitätserklärung (DoC).
5. Aktualisierungen und Harmonisierung
- EN-Normen sind häufig mit IEC-Normen abgestimmt, können aber um 1–2 Jahre zurückliegen (z. B. IEC 62368-1:2018→EN 62368-1:2020).
- Einige EN-Normen enthalten "Landesabweichungen" (z. B. Großbritannien bezieht sich nach dem Brexit weiterhin auf BS EN).
Fazit
- IEC-Normen verwenden, wenn für globale Märkte konzipiert (Grundlage für USA, Japan usw.).
- EN-Standards folgen, wenn in Europa verkauft wird (gesetzlich erforderlich für CE-Konformität).
- Viele Hersteller testen nach IEC und EN, um den Zugang zum globalen Markt sicherzustellen.